


Feministischer Streik 14.06.23 in Thun💜✊📣
Ort: Rathausplatz
Zeit: 11:00-ca.15:00 Uhr
Dolmetschdienst für gehörlose Menschen
Programm: Transpi malen, Info-Stände, Beitrag von Lisa @lisa_offizieu , Streikforderungen, Musik, Verpflegung vom Kollektiv @rostgarten_thun
Siebdruck: Nimm ein Kleidungsstück oder sonst etwas mit, das du mit einem feministischen Motiv bedrucken möchtest
Im Anschluss fahren wir zusammen nach Bern an die grosse Demo! @fem.streikkollektiv.bern












Genau 14 Wochen vor dem grossen feministischen Streik 2023 wollen wir anlässlich des feministischen Kampftags gemeinsam ein Zeichen setzen: Sei dabei am 8. März!
Wir stossen gemeinsam an – auf die Fortschritte, die FLINTQ+ in der Geschichte bereits erzielt haben und auf unsere aktuellen dringenden feministischen Forderungen!
Wir sind ab 16:00 bis ca. 20:00 auf dem Rathausplatz in Thun. Zieh dir Kleider an, die farbig werden dürfen, schnapp dir ein Getränk deiner Wahl und bring deine eigenen Forderungen für den Streik am 14. Juni mit, damit wir bereits etwas kreative Vorarbeit leisten können!
Wir freuen uns auf dich!

Nationale Assise – Samstag, 4. März 2023, in Fribourg
Die nationale Assise des feministischen Streiks ist die Gelegenheit, gemeinsam Forderungen für einen gemeinsamen Streikaufruf aufzustellen, uns über unsere Kämpfe auszutauschen, uns zu vernetzen und vor allem, um unseren nationalen Aufruf zum Streik am 14. Juni 2023 zu lancieren!
Sie findet statt am:
Samstag, 4. März, von 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
im Fri-Son (Rte de la Fonderie 13) in Fribourg
Im Anschluss feiern wir gemeinsam!
Alle Infos zur Assise findest Du unter https://feministischerstreik.ch/






Wir gestalten im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» eine Installation zum Thema Feminizide entlang des Göbttibachstegs in Thun.
Die Installation kann ab dem Samstag, 3.12.22, 14.00 Uhr bis und mit Samstag, 10.12.22, 17.00 Uhr besichtigt werden.
Violette Tuchstreifen erinnern an die Feminizide im Jahr 2021 und 2022, dazu gibt es weiterführende Informationen zum Thema.
Am 3.12.22 sind wir zwischen 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr vor Ort und freuen uns über spannende Gespräche, Diskussionen und Beisammensein mit warmen Getränken.

Am Samstag 30. April wird in Thun der 1. Mai vorgefeiert! ✊
Vorabendprogramm 1. Mai:
15.30: Treffpunkt Demo auf dem Viehmarktplatz Thun (Die Demo ist bewilligt)
Ab 17.00: 1. Mai Vorfeiern im AKuT mit Podium (Seestrasse 20, 3600 Thun)
Ab 18.00 Konzerte – @yearofthedog_band Dog Daughterz und The High Times @thehightimescool
Ab 21.30 DJ Sets: Affect Alien @affectalien und Lutra Lutra
Mitwirkende: AKuT, Feministisches Kollektiv Thun-BeO, JUSO und Partenza
Eintritt Kollekte
Vorabend 1. Mai: An die Arbeit!
Frauen[1] leisten den Grossteil der schlecht- und unbezahlten Care-Arbeit. In der Schweiz büssen sie dafür jedes Jahr mit einer Einkommenslücke von 100 Milliarden Franken. [2] Deshalb erhalten sie nach ihrer Pensionierung im Schnitt dann rund 40 Prozent weniger Rente. [3]
Und das, obwohl wir in jeder Krise sehen, auf welche Arbeit verzichtet werden kann. Und auf welche nicht: Auf ebendiese Care-Arbeit. Keine Pointe.
Ziehen wir endlich die richtigen Schlüsse. Es ist nicht falsch, dass Frauen diese Arbeit leisten. Es ist falsch, dass diese Arbeit gleichbedeutend ist mit Zeitmangel und Armutsrisiko. Und es ist falsch, dass die aktuelle Gleichstellungspolitik für eine gleichmässigere Verteilung sorgt: von schlechten Arbeitsbedingungen, Zeitmangel und männlich-stereotyper Selbstüberschätzung zwecks besseren Karrierechancen. Das ist nicht, was wir brauchen. Wir brauchen bessere Arbeitsbedingungen.
Wir fordern eine Politik, die sich an den Bedürfnissen der Menschen und insbesondere der Unselbständigen, der Pflegebedürftigen, der weniger Privilegierten orientiert – nicht an Herrschaft und Kapital. Eine Politik, die auf kollektive Verantwortung setzt, statt auf Vereinzelung und Privatisierung. Eine Politik, die den Fehler im System sucht und nicht bei den Unterdrückten. Wir fordern: Mehr Zeit, mehr Geld und mehr Respekt für Care-Arbeit!
[1] Die Zahlen und Grössenordnungen in diesem Text basieren auf Erhebungen des Bundesamtes für Statistik: Sie sind entsprechend in einem binären Geschlechterverständnis abgebildet.
[2] https://feministische-fakultaet.org/makroskandal/
[3] https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-62620.html







Das feministische Kollektiv Thun-BeO präsentiert zum Internationalen Tag der Frau ein Podium und Austausch unter dem Titel «Frau* ist»
mit Regina Fuhrer-Wyss (Biobäuerin, Grossrätin),
Pia Hirschi (Geschäftsleitung Kieswerk Heimberg AG),
Sabine Portenier (Modedesignerin und Betriebsleiterin Nähwerk IDM) und
Darskikka Krishnanantham (Erste Person of Color im Thuner Stadtrat und Fachperson für berufliche Integration)
Moderation: Gisela Feuz (Kulturjournalistin)
Mundwerk Kulturbar, Obere Hauptgasse 49, Thun
19:00 Uhr Türöffnung und Barbetrieb
19:30 bis 21:00 Uhr Podium und Austausch

Feministischer Postenlauf 14.–27. Juni 2021 in Thun und Steffisburg
Das feministische Kollektiv Thun-BeO organisiert unter dem Motto #feiern und #fordern einen Postenlauf zum Jubiläumsjahr 2021 im Raum Thun.
Wir feiern 230 Jahre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz, 40 Jahre Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweizer Bundesverfassung, 30 Jahre Frauenstreik 1991 und 2 Jahre Frauen*streik 2019.
An 33 Orten in Thun und Steffisburg gestalten Organisationen, Privatpersonen und Geschäfte Posten zu einem feministischen Thema. Der Postenlauf kann während zwei Wochen, vom 14.–27. Juni, besucht werden. Du entscheidest, wie viele der Posten du besichtigen möchtest. Die Reihenfolge wählst du. Der Grossteil der
Posten ist durchgehend zugänglich, wenn nicht, findest du die Öffnungszeiten in der Legende.
Viel Spass beim Entdecken, Feiern und Fordern!
Wir freuen uns über Bilder und Rückmeldungen per Mail oder via Instagram!
Du möchtest solche feministischen Projekte unterstützen?
Spendenkonto: BEKB Steffisburg
Feministisches Kollektiv Thun-Beo, Stationsstr. 22, 3626 Hünibach
IBAN: CH14 0079 0016 5845 9535 7
Du hast Ideen für eine gemeinsame Aktion oder ein feministisches Projekt? Schreib uns eine Mail – wir freuen uns!
Oder Mitglied werden im Feministischen Kollektiv Thun-BeO
Schreib uns eine Mail –
Du kannst einfach einmal an einer Sitzung vorbeischauen, dich per Mail regelmässig informieren lassen oder dich in einer Arbeitsgruppe engagieren. Es gibt keine Beitragspflichten. Über Solibeiträge und Spenden freuen wir uns sehr!